Die Abrechnung der ambulanten Leistungen werden immer komplexer. Die Krankenversicherungen aber auch die Patienten werden immer kritischer. Nur mit fundierten Abrechnungskenntnissen können die erbrachten Leistungen optimal und vollständig in die entsprechenden Leistungspositionen umgesetzt werden, um Erlösausfälle zu vermeiden.
Ziele
- Strategischer Umgang mit der neuen Gebührenordnung
- Aktuelle Änderungen im EBM 2026 und deren Umsetzung in der ambulanten Klinikabrechnung
- Reflektion der Abrechnungsbestimmungen im Bereich KV Ermächtigung
- Optimierung der KV-Abrechnung in der Notfallambulanz
- Gelegenheit für Ihre Fragen
Seminarinhalte
Gebührenordnung EBM 2026
- Kurze Einführung in die Thematik
- Grundlagen des neuen EBM 2026
- Aktuelle Veränderungen und deren Bedeutung für das Krankenhaus
- Strategische Umsetzungshinweise
Gezieltes ambulantes Fallmanagement im Krankenhaus. Was ist möglich? Chancen und Fallstricke
Abrechnung von KV-Notfällen
- Öffnung der Fachkapitel und deren Bedeutung für den Notfall. Was ist möglich? Chancen und Fallstricke im KV-Notfall
- Erarbeitung der verschiedenen EBM-Leistungen und der erforderlichen Dokumentation
- Abrechnung verschiedener Notfälle auf der Basis der aktuellen Neuerungen im EBM
- Diskussionsrunde
Abrechnung von ambulanten Operationen nach § 115 b
- Neuer Vertrag für ambulante Operationen nach § 115b zum 01.01.2026
- Reflektion der Änderungen
- Umsetzungshinweise und Abrechnungsfallstricke
- Aufbau des neuen AOP-Kataloges und die korrekte Anwendung Abschnitt 1 / 2 / 3
- Neue OPS-Schlüssel im Abschnitt I
- Analoge Leistungsabrechnung im Abschnitt II
- Grundlagen OPS Prozeduren-/Dokumentation und Beispiele
- Sachkostenabrechnung im neuen Vertrag nach § 11 ab 01.01.2026
- Postoperative Nachsorge und deren Komplexe
- Postoperative Komplikationen und mögliche Abrechnungen
- Umgang mit Kassenkürzungen und Anfragen
- Fallbeispiele
Diskussion und Erfahrungsaustausch
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen von Krankenhäusern, MVZs, Arztpraxen in der Verwaltung, Abrechnung, Patienten- und Leistungsmanagement, Chefarztsekretäre und Chefarztsekretärinnen.
Referentin
Kathrin Stotz, fa. caroline beil ppm, Vaihingen/Enz