Seit dem Jahr 2022 dürfen nur noch vorab geprüfte und durch den MD bestätigte Komplexbehandlungen abgerechnet werden. Grundlage hierfür ist der § 275d SGB V im Rahmen des MDK Reformgesetzes.
Die StrOPS-RL 2025 ist eine Übergangslösung. Am 12. Dezember 2024 ist das KHVVG in Kraft getreten. Es sieht vor, dass der Medizinische Dienst in Zukunft OPS-Strukturmerkmale sowie Leistungsgruppen prüft und diese Prüfungen miteinander verzahnt und aufwandsarm ausgestaltet. Deshalb sind die Änderungen aus dem KHVVG in der StrOPS-Richtlinie 2025 nicht berücksichtigt. In der späteren sogenannten LOPS-Richtlinie werden die im KHVVG vorgesehenen Leistungsgruppenprüfungen sowie die Änderungen zum Prüfverfahren der OPS-Strukturprüfungen vollständig berücksichtigt und umgesetzt.
Die wirtschaftlichen Folgen eines oder mehrerer negativer Ergebnisse solcher Prüfungen können für Krankenhäuser nicht unerheblich bis existenzbedrohend sein.
Die Beantragung und Durchführung der Strukturprüfungen muss daher sehr sorgfältig vorbereitet werden und ist von weiteren MD Begutachtungen zu unterscheiden.
In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen die
- verschiedenen Arten von MD Prüfungen im Krankenhaus
- deren unterschiedlichen Rechtsgrundlagen
- die Unterscheidung Einzelfallprüfung/Strukturprüfung
- den besonderen Umgang mit der aktuellen StrOPS Richtlinie und der neuen LOPS-Richtlinie
- Auswirkung durch die Qualitätsförderungs- und Durchsetzungsrichtlinie (QFD-RL)
Ihr Nutzen
- Nach dem Seminar kennen Sie die unterschiedlichen MD Prüfungen im Krankenhaus und können diese zuordnen
- Sie können für sich und Ihr Haus prüfen, ob und für welche Komplex-OPS und Leistungsgruppen Sie die Voraussetzungen erfüllen
- Sie wissen, welche Unterlagen Sie vorbereiten sollten und kennen die relevanten Fristen
- Sie bekommen einen Eindruck, auf welche Fragen des MD Sie vorbereitet sein müssen
- Sie erhalten Einblicke in erste Erkenntnisse der letzten beiden Strukturprüfungen
Zielgruppen
Mitarbeiter/innen aus dem ärztlichen Dienst, Medizincontrolling, Kodierung, MD-Management, Patienten- und Leistungsmanagement, Geschäftsleitung, Kaufmännische Leitung, sowie DRG-Beauftragte, Kodierfachkräfte und Dokumentationsassistenten/innen.
Inhalte
- Allgemeine Überblicke
- StrOPS-RL incl. Begutachtungsleitfaden
- Neue LOPS-Richtlinie zur Überprüfung der OPS-Strukturmerkmale sowie der Leistungsgruppen
- Richtlinie zur Förderung der Qualität und zu Folgen der Nichteinhaltung sowie zur Durchsetzung von Qualitätsanforderungen des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß § 137 Absatz 1 SGB V – QFD-RL
- Antragstellung
- Prüfungsarten
- G-BA Richtlinien im Krankenhaus: Inhalte, Prüfung und Vorbereitung
- Strukturmerkmale bei Kooperationen
- Welche und in welcher Form Unterlagen zur Verfügung gestellt werden müssen/dürfen
- Organisation von vor Ort Prüfungen
- Umgang mit Gutachten des MD
Referent
Oliver Schäfer ist Arzt mit Schwerpunkt Gastroenterologie. Er hat neben seinem Medizinstudium noch Gesundheitsmanagement an der Uni Mannheim studiert. Mit Beginn des DRG-Systems 2004 wechselte er hauptamtlich ins Medizincontrolling und war für verschiedene Kliniken und als Berater im Gesundheitswesen tätig. Aktuell ist er an einer Universitätsklinik als leitender Medizincontroller tätig und ist Berater für private Kostenträger und als externer Medizincontroller für private und kommunale Kliniken im Einsatz.